
Die Zunge ist ein lebenswichtiger Teil des menschlichen Mundes, der uns hilft, Aromen zu erkennen und die Eigenschaften von Lebensmitteln zu erforschen. Wenn Sie sie jedoch nicht regelmäßig reinigen, können sich Mundbakterien schnell vermehren und Ihre Zähne schädigen. Deshalb ist die Zungenreinigung für die Mundgesundheit so wichtig!
Inhaltsübersicht
Warum sollten Sie Ihre Zunge reinigen und bürsten?
1. Beseitigt schlechten Atem und verhindert Mundgeruch
Nach dem Kauen gären Essensreste und Bakterien auf dem Zungenbelag in der warmen Umgebung des Mundes und produzieren Gase, die schlechten Atem verursachen. Das Bürsten der Zunge kann Mundgeruch reduzieren und den Atem frisch halten.
2. Verbessert den Geschmack von Lebensmitteln
Ein dicker Zungenbelag kann (wenn er über mehrere Tage hinweg unbehandelt bleibt) den Geschmackssinn beeinträchtigen. Eine regelmäßige Reinigung der Zunge beim Zähneputzen kann den Geschmack verbessern und den ursprünglichen Geschmack von Lebensmitteln wiederherstellen.
3. Verhindert das Auftreten von Mundkrankheiten
Bakterien und Essensreste auf dem Zungenbelag sind ein Nährboden für Bakterien. Langfristige Vernachlässigung des Zungenbelags kann leicht zu Mundkrankheiten wie Gingivitis und Parodontitis führen.
Wie bürstet man also seine Zunge?
Oft wird empfohlen, einen speziellen Zungenschaber oder eine Zungenbürste zu verwenden. Diese Hilfsmittel passen sich besser an die Zungenoberfläche an und bieten einen effektiveren Reinigungseffekt. Sie reinigen die Zungenoberfläche gründlicher, ohne die Mundschleimhaut zu beschädigen, und beugen so wirksam Mundgeruch vor.
1. Merkmale und Verwendung einer Zungenbürste:
Die Borsten einer Zungenbürste sind so konzipiert, dass sie in die feinen Ritzen der Zunge eindringen, ähnlich wie bei einer Zahnbürste, aber zur Reinigung der Oberfläche. Anwendung: Nachdem Sie Ihre Zunge gespült haben, um sie anzufeuchten, schrubben Sie mit der Zungenbürste sanft vom Zungengrund bis zur Innenseite des Rachens und bewegen sie nach außen, um die Oberfläche zu reinigen.

2. Merkmale und Verwendung eines Zungenschabers:
Im Handel erhältliche Zungenschaber sind in der Regel aus Kunststoff oder Metall und haben gebogene Kanten, die sich besser an die Form der Zunge anpassen, um Flecken zu entfernen. Setzen Sie die Kante des Zungenschabers am hinteren Teil der Zunge an und ziehen Sie ihn vorsichtig nach vorne bis zur Spitze. Denken Sie daran, den Zungenschaber nach jedem Schaben mit klarem Wasser abzuspülen. Wenden Sie bei der Verwendung eines Zungenschabers keine übermäßige Kraft an. Achten Sie darauf, dass sich die Zungenoberfläche nicht unangenehm oder rot anfühlt.
3. Merkmale und Verwendung einer Zahnbürste mit weichen Borsten:
In Supermärkten und Geschäften gibt es viele Arten von Zahnbürsten mit weichen Borsten. Die Zunge ist weich, daher ist die Wahl einer bequemen und weichen Zahnbürste ebenfalls wichtig. Befolgen Sie Ihre normalen Zahnputzgewohnheiten und verwenden Sie nach dem Essen vorsichtig eine Zahnbürste mit weichen Borsten.
Diese Methode ist zwar nicht so wirksam wie ein Zungenschaber, aber dreimal tägliches Zähneputzen ist effektiver. Es wird empfohlen, den Zungenschaber nach dem täglichen Zähneputzen zu verwenden, um eine Reizung des Rachens durch harte Zahnpastarückstände zu vermeiden. Strecken Sie Ihre Zunge aus und schaben (oder bürsten) Sie sie sanft vom Ansatz (der dem Rachen am nächsten ist) zur Spitze hin. Arbeiten Sie niemals in die entgegengesetzte Richtung!
Vorsichtsmaßnahmen
Achten Sie bei der Verwendung einer Zahn- oder Zungenbürste darauf, dass Sie nicht zu viel Kraft anwenden. Die Blutgefäße und Nerven in der Zunge sind empfindlich, und dies kann zu Nervenschäden und Blutungen führen. Achten Sie außerdem auf die richtige Hygiene der Reinigungswerkzeuge.
Zungenschaber und Zahnbürsten sollten nach Gebrauch gründlich gereinigt und alle drei Monate ausgetauscht werden. Häufiges Wechseln der Instrumente verhindert das Wachstum von Bakterien. Achten Sie stets auf Veränderungen des Zungenbelags: Achten Sie beim Reinigen Ihrer Zunge auf Veränderungen ihrer Eigenschaften. Wenn Sie einen dicken Belag oder eine ungewöhnliche Farbe feststellen, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und dessen Rat befolgen.