
Schlechte Ernährungsgewohnheiten spielen bei Zahnverfärbungen eine entscheidende Rolle. Bei Büroangestellten, die täglich eine Tasse Kaffee oder Tee trinken, um wach zu bleiben, ist der allmähliche Aufbau von Pigmenten im Laufe der Zeit einer der Hauptgründe, warum die Zähne zunehmend gelb werden. Dieser Artikel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Zahnverfärbungen und zeigt auf, dass eine gesunde Ernährung ein wichtiger Faktor ist.
1. Pigmentierte Getränke
Der Start in den Tag mit einem schwarzen Kaffee oder Milchkaffee im Büro oder ein Schluck Kaffee oder Tee am Nachmittag zum Start in die Arbeit - diese farbigen Getränke enthalten Pigmente mit starker Färbekraft. Aus diesem Grund werden viele Models und Prominente gebeten, vor ihren Auftritten auf Kaffee oder Rotwein zu verzichten, da sich diese Substanzen mit dem Zahnschmelz verbinden und ihr Erscheinungsbild auf der Bühne beeinträchtigen. In vielen Ländern ist der Nachmittagstee ein beliebtes Ritual. Die Polyphenole im Tee können in den Zahnschmelz eindringen. Ohne gründliche Reinigung können die Zähne mit der Zeit oxidieren und gelb werden. Die rosafarbenen Pigmente und die Gerbsäure im Rotwein färben nicht nur leicht ab, sondern greifen auch den Zahnschmelz an, wodurch die Pigmentanhaftung zur Bildung von Plaque verstärkt wird.
Lebensmittel und Getränke, die zu Zahnverfärbungen neigen
- Tipp zur Prävention: Verwenden Sie beim Trinken einen Strohhalm, um den Kontakt zwischen Pigmenten und Zähnen zu minimieren.
2. Lebensmittel, die reich an stark färbenden Bestandteilen sind
Gängige Kochsaucen wie Sojasauce und Austernsauce sowie Ketchup (ein Grundnahrungsmittel bei Pommes frites) enthalten natürliche Pigmente, die leicht an der Zahnoberfläche haften. Curry, das in der indischen Küche beliebt ist, enthält Kurkuma - eine der am stärksten färbenden Zutaten. Schokolade, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt ist, kann sich zwischen Zähnen und Zahnfleisch ablagern und dunkle Lücken verursachen - ein Problem, das über die einfache Zahnverfärbung hinausgeht.
- Tipp zur Prävention: Spülen Sie den Mund nach dem Verzehr von pigmenthaltigen Lebensmitteln sofort mit Wasser oder Mundwasser aus. Warten Sie eine Stunde vor dem Zähneputzen, um zu vermeiden, dass säurehaltige Substanzen den Zahnschmelz angreifen.

3. Zuckerreiche Lebensmittel
Natürliche Beeren - wie Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren - und Bio-Tomaten, die reich an natürlichen Pigmenten sind, können ebenfalls Oberflächenverfärbungen verursachen, wenn sie nach längerem Verzehr nicht umgehend gereinigt werden. Dies fördert das Bakterienwachstum und die Bildung von Zahnbelag, der indirekt zur Verfärbung der Zähne beiträgt.
- Tipp zur Prävention: Die ätzende Wirkung von zuckerhaltigen Lebensmitteln sollte nicht außer Acht gelassen werden. Es wird empfohlen, täglich Zahnseide zu benutzen und die Zahnzwischenräume mit einer Wasserzahnseide zu reinigen, sowie regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.
4. Tabak
Tabak enthält schädliche Substanzen wie Nikotin - sein Teer ist der Hauptverursacher von Zahnverfärbungen und -verdunkelungen.
- Tipp zur Prävention: Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, verringern sich Verfärbungen und Erosionen, was der Zahngesundheit erheblich zugute kommt.
Trotzdem sind die Zähne ein wesentlicher Bestandteil unseres Körpers. Sie dienen als wichtige Werkzeuge zum Kauen und Zerkleinern der Nahrung in unserem täglichen Leben. Daher sind gute Ernährungsgewohnheiten von entscheidender Bedeutung, um unsere Zähne zu schützen, ihre natürliche Farbe zu erhalten und sie vor Pigmentschäden zu bewahren. Die Aufnahme von fluoridreichen Lebensmitteln wie Garnelen, Seetang, Vollkornbrot und Knochenbrühe in die täglichen Mahlzeiten kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Verfärbungen zu mildern, wenn sie in Maßen genossen werden. Für spezifische Ratschläge zur Zahnpflege wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.