istardentallab.com

Mundgeruch loswerden

Mundgeruch loswerden

Obwohl Mundgeruch im täglichen Leben nicht häufig vorkommt, wurde er von der WHO als Krankheit eingestuft. Ob beim morgendlichen Aufwachen, nach dem Essen oder bei Gesprächen, dieser unangenehme Mundgeruch tritt unweigerlich auf und beeinträchtigt andere.

Experten weisen sogar darauf hin, dass das Starren auf das Telefon über eine halbe Stunde lang, ohne zu sprechen oder den Mund zu bewegen, die Speichelsekretion verringert, was zu einer Zunahme von Bakterien im Mund führt und das Risiko von Mundgeruch erhöht.

Die Ursachen für anhaltenden Mundgeruch sind komplex und betreffen mehrere Systeme, darunter die Mundhöhle, den Verdauungstrakt und das Atmungssystem. Wie können wir also dieses Problem wirksam beseitigen? Das wollen wir in diesem Artikel gemeinsam herausfinden:

Verdauungssystem und Verdauungsprobleme des Darms

Helicobacter pylori-Infektionen sind in der modernen Gesellschaft immer häufiger anzutreffen. Die Infektion kann durch Küssen, gemeinsames Benutzen von Geschirr, Trinken aus demselben Gefäß oder sogar durch Einatmen der gleichen Luft in geschlossenen Räumen erfolgen. Die Bakterien bauen im Körper Harnstoff ab und produzieren Ammoniak, der eine Magenentzündung verursacht. Durch die Gärung von Lebensmitteln entstehen dann unangenehme Gerüche, die über den Mund ausgeschieden werden.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Übermäßiges Essen oder der Verzehr verschiedener Nahrungsmittel nach den Mahlzeiten kann dazu führen, dass Magensäure und Nahrung in die Speiseröhre zurückfließen, die Schleimhaut schädigen und einen sauren, fauligen Atemgeruch verursachen, der sich insbesondere im Liegen verschlimmert.

Gastrointestinale Dysfunktion

Erkrankungen wie Verdauungsstörungen und Verstopfung können das Gleichgewicht der Darmflora stören, was zu aufsteigenden Gasen und schlechtem Atem führt. Bakterien bauen Harnstoff ab und produzieren Ammoniakgas, was gleichzeitig eine Magenentzündung verursacht. Fermentierte Lebensmittel erzeugen unangenehme Gerüche, die über den Mund ausgeschieden werden.

Gastrointestinale Dysfunktion

Ein Umzug an einen neuen Ort kann Verdauungsbeschwerden verursachen. Faktoren wie Verdauungsstörungen, Verstopfung und ein Ungleichgewicht der Darmflora führen dazu, dass durch Gärung erzeugte Gase über mehrere Tage in die Mundhöhle aufsteigen und Mundgeruch verursachen.

Mundgeruch loswerden

Mundkrankheiten

Übermäßiger Zungenbelag

Wenn die Zunge nicht regelmäßig gereinigt wird, können sich Bakterien an der Zungenwurzel vermehren - eine dunkle, feuchte Umgebung, die als Nährboden dient. Diese Bakterien bauen Proteine ab und setzen dabei übel riechende Substanzen wie Schwefelwasserstoff frei. Selbst bei sauberen Zähnen kann eine unsaubere Zunge zu Mundgeruch führen.

Zahnbelag und Zahnstein

Wird die Reinigung der Zahnzwischenräume lange Zeit vernachlässigt, können sich Speisereste ansammeln. Bakterien bauen diese Ablagerungen ab und produzieren Sulfide, die schlechten Atem verursachen. Zahnstein reizt das Zahnfleisch zusätzlich und verschlimmert die Entzündung und den Geruch.

Karies und Weisheitszahnschmerzen

Karies und Speisereste, die sich in den Lücken der Weisheitszähne festsetzen, beherbergen leicht Bakterien, die faulige Gerüche erzeugen.

Häufige Mundkrankheiten: Parodontitis, Gingivitis und Mundgeschwüre schaffen entzündliche Zustände, die einen Nährboden für Bakterien bilden und schlechten Atem verursachen.

Systemische Krankheiten

  • Bei Erkrankungen wie Diabetes, sei es bei älteren Menschen oder jungen Erwachsenen, kann eine schlechte Blutzuckereinstellung zu einer Ketoazidose führen, die einen Geruch nach faulen Äpfeln hervorruft.
  • Schlechte Lebensgewohnheiten, wie übermäßiges Rauchen und Trinken, können im Alter zu einer gestörten Leber- und Nierenfunktion führen: Leberversagen kann einen leberähnlichen Geruch hervorrufen, während Niereninsuffizienz einen urinähnlichen Geruch verursachen kann.

Unterschiede in den Ernährungs- und Lebensgewohnheiten

Der häufige Verzehr von scharfen Lebensmitteln wie Zwiebeln, Knoblauch, Fenchel usw. oder eine eiweißreiche Ernährung können zu einer verstärkten Gärung und zur Entstehung von unangenehmen Gerüchen führen. Fleischpartikel setzen sich leicht zwischen den Zähnen fest. Wenn sie nicht sofort durch Zähneputzen und Zahnseide entfernt werden, vermehren sich die Bakterien im Mund, was zu Mundgeruch führt.

Reinigen Sie Ihre Zunge

Zur Beseitigung von Mundgeruch

Um Mundgeruch zu beseitigen, ist es wichtig, die vier oben genannten Ursachen und möglichen Gesundheitsfaktoren zu bekämpfen. Hier sind einige wissenschaftlich belegte Methoden:

Methode 1: Halten Sie Ihre Zähne sauber

Neben dem täglichen Zähneputzen sollten Sie nach den Mahlzeiten Zahnseide benutzen und Mundwasser verwenden, um Ihren Atem zu desinfizieren und zu erfrischen. Trinken Sie täglich reichlich Wasser, um Ihren Mund feucht zu halten, die Speichelproduktion anzuregen und Bakterien auszuspülen, die sich in Ihrem Mund befinden - und so unangenehmen Gerüchen vorzubeugen.

Methode 2: Regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt

Lassen Sie sich regelmäßig zahnärztlich untersuchen und professionell reinigen, um Mundentzündungen wie Karies und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Versuchen Sie, Kaugummi mit verschiedenen Geschmacksrichtungen zu kauen, um den Speichelfluss anzuregen. Verwenden Sie fluoridhaltige Zahnpasta, um das Wachstum von Bakterien zu hemmen.

Methode 3: Reinigen Sie Ihre Zunge

Neben der täglichen Zahnreinigung sollten Sie auch Ihre Zunge abkratzen. Die Vermeidung von Zungenbelag verhindert Geruchsbildung und bewahrt die Geschmacksempfindlichkeit.

Methode 4: Essen Sie mehr Obst und Gemüse

Essen Sie viel Obst und Gemüse, das reich an Ballaststoffen und natürlichen Fruchtaromen ist, um den Atem zu erfrischen. Als natürliche Verdauungsenzyme unterstützen sie die Verdauung und fördern die Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper. Dies hält das System sauber und sorgt für einen tadellosen Atem.

Empfohlene Früchte für den regelmäßigen Verzehr:

Äpfel: Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern. Reich an Ballaststoffen, Fruchtsäuren und Pektin, reinigen Äpfel Zähne und Zahnfleisch durch den Kauvorgang bei Mensch und Tier. Ihre Polyphenole bauen Sulfide im Mund ab und verringern so den Mundgeruch. Außerdem regen Äpfel die Darmmotilität an und verbessern die Verdauung, so dass Mundgeruch an der Wurzel angegangen wird, indem Verdauungsstörungen verhindert werden.

Birnen: Birnen helfen, Hitze abzubauen und Entzündungen zu reduzieren. Bei Zahnfleischentzündungen sind Schneebirnen eine ausgezeichnete Wahl. Ihr hoher Wassergehalt befeuchtet Mund und Rachen, während Vitamine und Antioxidantien den Stoffwechsel regulieren und den Mundgeruch minimieren.

Pomelo: Die Pomelo enthält von Natur aus aromatisches Pomeloöl. Ihr Fruchtfleisch ist reich an Ballaststoffen und bietet einen erfrischend süßen Geschmack. Der Duft der Pomelo überdeckt Mundgeruch, und sie enthält Antioxidantien, die den Polyphenolen des Tees ähneln. Diese fördern die Sekretion von Verdauungsflüssigkeiten, verbessern die Magen-Darm-Funktion und verbessern den durch Verdauungsprobleme verursachten Mundgeruch.

Halten Sie Ihre Zähne sauber

Kiwi-Frucht: Kiwis sind reich an Vitamin C und besitzen antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die das Wachstum von Bakterien im Mund reduzieren. Ihr süß-säuerlicher Geschmack regt die Speichelproduktion an, hält den Mund feucht und verbessert den Atem.

Zitrusfrüchte: Wie Orangen und Grapefruits sind auch Zitronen reich an Vitamin C und sauren Verbindungen, die die Speichelproduktion anregen, den Mund reinigen und das Bakterienwachstum hemmen. Sie können Zitronensaft mit warmem Wasser gemischt trinken oder Zitronenscheiben direkt kauen (achten Sie darauf, die Zähne nicht durch die Säure zu beschädigen).

Wichtige Hinweise: Verschiedene Früchte können zwar zur Verbesserung des Atems beitragen, sie können jedoch eine angemessene Mundhygiene nicht ersetzen. Früchte enthalten große Mengen an Fruchtzucker, der auch die Gärung und die bakterielle Aktivität im Mund fördern kann. Vorrangig sind konsequentes Zähneputzen am Morgen und am Abend, Spülen nach den Mahlzeiten und regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen zur Überwachung der Mundgesundheit.

Methode 5: Mit dem Rauchen aufhören

Die direkteste Folge des Rauchens ist schlechter Atem. Tabakrückstände und andere schädliche Stoffe verbleiben über einen längeren Zeitraum im Mund. Raucher atmen im Laufe der Zeit immer wieder Rauch ein, wodurch ihr Atem unerträglich übel wird - schlimmer als Knoblauch.

Methode 6: Behalten Sie einen regelmäßigen Zeitplan bei und sorgen Sie für ausreichenden Schlaf

Guter Schlaf führt zu einem gesunden Körper. Regelmäßige Bewegung und Aktivitäten im Freien sorgen für eine positive Einstellung und körperliches Wohlbefinden. Dies fördert eine optimale Aktivität und Symbiose in Ihrem Darmmikrobiom und beugt Mundgeruch vor. Ein guter Schlaf hilft auch bei der Heilung verschiedener Entzündungen im Körper.

Wenn Sie sich über die unklaren Ursachen von Mundgeruch Sorgen machen und sich unsicher fühlen, insbesondere wenn das Problem trotz verbesserter täglicher Mundhygiene anhält, sollten Sie Ihren Zahnarzt oder Gesundheitsdienstleister aufsuchen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und zu behandeln.


    de_DEGerman