Wie man seine Zähne reinigt und gesund hält

Reinigen und pflegen Sie Ihre Zähne

Wie wir alle wissen, sind Zähne die härtesten Organe im menschlichen Körper. Sie sind jedoch nicht unzerstörbar. Laut einer Umfrage der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit 3,5 Milliarden Menschen (etwa die Hälfte der Weltbevölkerung) an Karies, Parodontitis oder sogar Zahnverlust. 

Im Alltag können wir die meisten Mundprobleme vermeiden, wenn wir auf die Mundgesundheit achten und unsere Zähne pflegen. Dieser Artikel führt Sie durch verschiedene Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Mundhygiene und zum Schutz der Zahngesundheit.

1. Die Bedeutung der Mundgesundheit:

Lassen Sie uns zunächst die Struktur der Zähne verstehen: Natürliche Zähne bestehen hauptsächlich aus drei Teilen: der äußersten Schmelzschicht, der Dentinschicht unter dem Schmelz und der Pulpaschicht, die aus Blutgefäßen und Nerven besteht. 

Schmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper, und sobald er beschädigt ist, kann er nicht repariert werden. Schmelzreizungen können zu Zahnempfindlichkeit führen. Die Pulpa ist mit Nerven verbunden, und eine Infektion kann starke Schmerzen verursachen. 

Wenn Ihre Zähne stark schmerzen, bedeutet dies, dass die Pulpa beschädigt wurde. Darüber hinaus stehen Mundgesundheitsprobleme in engem Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit. Zum Beispiel können Mundprobleme zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes beitragen. Der Schutz der Mundgesundheit ist dringend erforderlich.

2. Korrekte Putztechnik (zweimal täglich)

Zähneputzen ist der einfachste Weg, um die Zahngesundheit zu erhalten. Wir putzen unsere Zähne täglich, aber beherrschen Sie die richtige Putztechnik? Die richtige Putztechnik kann wie folgt referenziert werden: 

  • Platzieren Sie die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleisch. 
  • Bewegen Sie die Zahnbürste sanft mit kurzen, schnellen Bewegungen hin und her. 
  • Bürsten Sie die bukkalen, lingualen und okklusalen Oberflächen der Zähne. 
  • Bürsten Sie für die lingualen Oberflächen der Vorderzähne vertikal in einem Winkel und bewegen Sie sie einige Male auf und ab. 

Die Wahl der richtigen Zahnpasta ist ebenfalls wichtig: Fluoridzahnpasta wird empfohlen, da sie den Zahnschmelz stärkt und Karies verhindert (Kinder sollten fluoridarme Zahnpasta verwenden). Personen mit empfindlichem Dentin können desensibilisierende Zahnpasta mit Kalium- oder Strontiumsalzen verwenden. Vermeiden Sie die längere Verwendung von aufhellender Zahnpasta, die Schleifmittel enthält.

3. Verwenden Sie regelmäßig Zahnseide

Einige Leute sind möglicherweise skeptisch gegenüber der Verwendung von Zahnseide und glauben, dass sie die Lücken zwischen den Zähnen vergrößern kann. Zahnärzte empfehlen jedoch, die Zähne mindestens einmal täglich mit Zahnseide zu reinigen. 

Denn die Nahrung, die wir täglich essen, hinterlässt einige Speisereste zwischen unseren Zähnen. Und beim Zähneputzen können diese Speisereste nicht vollständig entfernt werden. Wenn Speisereste zwischen den Zähnen verbleiben, können sich mit der Zeit Bakterien ansammeln, die zu Karies führen. 

Um Speisereste und Plaque zwischen den Zähnen und entlang des Zahnfleischrandes zu entfernen, wird daher empfohlen, mindestens einmal täglich Zahnseide zu verwenden.

Reinigen und pflegen Sie Ihre Zähne

4. Mundspülung verwenden

Es gibt viele Möglichkeiten, gesunde Mundpflegegewohnheiten aufrechtzuerhalten, und die Verwendung von Mundwasser ist eine sehr effektive Methode. Mundspülungen werden hauptsächlich in fluoridhaltige Mundspülungen und antibakterielle oder kosmetische Mundspülungen unterteilt. 

Diese beiden Arten von Mundspülungen weisen einige Unterschiede in der Anwendung auf. Wenn Sie Fluorid-Mundwasser verwenden, vermeiden Sie es, Ihren Mund 30 Minuten nach der Anwendung auszuspülen. Dies liegt daran, dass Fluorid-Mundwasser Zeit benötigt, damit das Fluorid die Zähne vollständig berührt, an der Zahnoberfläche haftet, den Zahnschmelz stärkt und die Kariesprävention verbessert. 

Bei antibakteriellem oder kosmetischem Mundwasser können Sie Ihren Mund normalerweise sofort nach der Anwendung ausspülen. Unabhängig von der Art des Mundwassers wird jedoch nicht empfohlen, innerhalb einer halben Stunde nach der Anwendung Wasser zu trinken. Besonders bei fluoridhaltigem Mundwasser kann Wasser das Fluorid auf der Zahnoberfläche verdünnen und die Wirksamkeit des Mundwassers verringern. 

Tipp: Es wird empfohlen, zuerst die Zähne zu putzen und dann Mundwasser zu verwenden, da dies zu besseren Ergebnissen führt.

5. Essen Sie für gesunde Zähne.

Die Lebensmittel, die wir täglich essen, haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Mundgesundheit. Einige Lebensmittel sind vorteilhaft für die Stärkung von Zahnfleisch und Zähnen. Bestimmte Lebensmittel können jedoch Zähne schädigen und zu Plaque und Karies führen. 

Zahnfreundliche Lebensmittel sind: 

  • Grünes Blattgemüse. Gemüse und Obst sind reich an Vitaminen und Mineralien, die die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen fördern. 
  • Milchprodukte und Nüsse. Besonders Milch, Joghurt und Käse, die reich an Mineralien sind, helfen, den Zahnschmelz auf der Zahnoberfläche zu stärken und seine Widerstandsfähigkeit gegen Plaque zu erhöhen. 
  • Knackiges Obst und Gemüse. Das Kauen von knackigem Obst und Gemüse regt den Mund an, mehr Speichel zu produzieren, was hilft, Speisereste und Plaque zu entfernen. 
  • Mageres Fleischprotein. Mageres Fleisch ist reich an Phosphor, einem Mineral, das für gesunde Zähne unerlässlich ist. 

Zu den Lebensmitteln, die schlecht für die Zähne sind, gehören: 

  • Zuckerhaltige oder stark säurehaltige Lebensmittel. Bakterien im Mund ernähren sich von Zucker und produzieren Säure, die die Zähne erodiert und Karies verursacht. Säurehaltige Lebensmittel schwächen den Zahnschmelz. Daher wird empfohlen, den Mund nach dem Verzehr von süßen oder säurehaltigen Lebensmitteln sofort auszuspülen. 
  • Kohlensäurehaltige Getränke. Selbst zuckerfreie kohlensäurehaltige Getränke sind stark säurehaltig und können den Zahnschmelz erodieren. 
  • Stärkehaltige Lebensmittel. Brot, Kekse und Kartoffelchips, die reich an Stärke sind, bleiben leicht zwischen den Zähnen hängen und fördern das Bakterienwachstum und die Plaquebildung.
Reinigen und pflegen Sie Ihre Zähne

6. Vermeiden Sie schädliche Lebensgewohnheiten

Rauchen Sie nicht. Rauchen erhöht das Risiko von Zahnfleischerkrankungen, und starke Raucher haben oft gelbe Zähne. Vermeiden Sie das Kauen von Eis oder harten Lebensmitteln. Beschränken Sie den Konsum von konzentriertem Kaffee und Tee (der Zähne verfärben kann).

7. Wie spezielle Gruppen die Zahngesundheit erhalten können

  • Kinder: Eltern sollten Kindern beim Zähneputzen helfen oder sie dabei beaufsichtigen, um von klein auf gute Gewohnheiten zu entwickeln. Achten Sie darauf, die Zähne nach dem Trinken von Milch in der Nacht zu putzen. 
  • Schwangere Frauen: Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können leicht zu Gingivitis führen, daher ist es wichtig, die Zahnhygiene zu stärken. 
  • Ältere Menschen: Aufgrund des starken Zahnfleischrückgangs bei älteren Menschen wird die Verwendung einer Zahnbürste mit weichen Borsten empfohlen. Personen mit Mundtrockenheit können zuckerfreie Speichelersatzmittel verwenden.

8. Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen

Es wird empfohlen, alle 6-12 Monate eine zahnärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, um Karies, Parodontitis und andere Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Wenn Sie Zahnbeschwerden haben, denken Sie nicht, dass Sie Geld sparen können, indem Sie es ertragen. 

Zahnprobleme verschlimmern sich in der Regel mit der Zeit. Besonders bei oralen Problemen von Kindern gilt: Je früher sie behoben werden, desto weniger Zeit und Geld wird benötigt. Regelmäßige Zahnreinigungen sind unerlässlich, um Parodontalerkrankungen vorzubeugen. 

Zahnsteinbildung kann zu Parodontalerkrankungen führen, und da Zähneputzen allein Zahnstein nicht entfernen kann, wird empfohlen, 1-2 Mal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.

Zusammenfassung

Die Aufrechterhaltung der Mundgesundheit beruht auf einer Kombination aus wissenschaftlichen Methoden, guten persönlichen Gewohnheiten und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen. Putzen Sie gründlich, besuchen Sie regelmäßig den Zahnarzt und entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten. Lassen Sie Ihre natürlichen Zähne Sie bis ins hohe Alter begleiten.


de_DEGerman